NMG/RZG/ERG
entdecke.lu.ch
Entdecke den Kanton Luzern und tauche in neue Welten und Perspektiven ein.
2./3. Zyklus
zum Angebot
Musik
musik-erleben.lu.ch
Mit Hilfe von Unterrichtseinheiten MUSIK handelnd und kompetenzorientiert erleben.
2./3. Zyklus
zum Angebot
WAH
leben-vorbereiten.lu.ch
Seit SJ 21/22 stehen für den 3. Zyklus Einheiten zu WAH zur Verfügung.
3. Zyklus
zum Angebot
mint-erleben.lu.ch
MINT 2. Zyklus
Aufbereitete MINT-Themen «Optik», «Energie», «Elektrizität», «Körper», «Robotik» und «Stoffe»
2. Zyklus
zum Angebot
Medien und Informatik
Unterrichtseinheiten für den 2. und 3. Zyklus rund um Medien und Informatik.
2./3. Zyklus
zum Angebot
MINT 3. Sek
Unterrichtseinheiten für das Wahlpflichtfach MINT (Lehrplan 21) Kanton Luzern.
3. Sek
zum Angebot
Grundsätze Unterrichtseinheiten
Einblick in Plattformen

Die Unterrichtseinheiten …

  • knüpfen an den Lehrplan 21 an.
  • sind nach dem LUKAS Modell (Luzerner kompetenzorientiertes Aufgabenset) aufgebaut.
  • sind KEINE eLearning Einheiten, sind aber für das selbstorganisierte Lernen inkl. Inputs und Zwischenhalte durch Lehrpersonen geeignet.
  • können mit unterschiedlicher technischer Ausstattung durchgeführt werden.
Lernen am selben Gegenstand: Digitale Tools im Unterricht
Quelle: Pixabay, Manfred Steger (https://pixabay.com/de/users/manfredsteger-1848497/)

Digitale Lerntools können das Lernen an einem Gegenstand unterstützen. Microsoft stellt hierfür verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, die Lernende via Office 365 nutzen können. Am Beispiel der Plattformen von lernwelten.lu.ch hat die DVS Luzern Videos zusammengestellt, die die Handhabung der Hilfsmittel erläutern.

Lesbarkeit von Texten
Quelle: Pixabay, Manfred Steger (https://pixabay.com/de/users/manfredsteger-1848497/

Die Lesbarkeit eines Textes hängt unter anderem von der Länge des gesamten Textes, der Wortanzahl der Sätze und der Länge einzelner Wörter ab.

Aufgrund von Rückmeldungen werden auf den Plattformen rund um lernwelten.lu.ch bis Ende Schuljahr 2022/23 alle Texte bezüglich Lesbarkeit überprüft.
Grundlage zur Beurteilung ist der Lesbarkeitsindex (LIX Index). Der Lesbarkeitsindex LIX berechnet die Komplexität eines Textes. Folgende LIX-Werte für die einzelnen Stufen gelten als Orientierung für Sachtexte:

  • 1./2. Klasse: 27-29
  • 3./4. Klasse: 29-31
  • 5./6. Klasse: 32-38
  • 7.-9. Klasse: 39-47


Online - Tool zur Überprüfung der Lesbarkeit: Supertext

LUKAS - Modell
In den Unterrichtseinheiten steht das zugrundeliegende Prozessmodell jeweils unter HINTERGRUNDINFORMATIONEN am Ende zum pdf-Downlaod zur Verfügung.

Die Unterrichtseinheiten bauen auf dem LUKAS-Modell (LUzerner Modell zur Entwicklung Kompetenzfördernder AufgabenSets). auf, das sich insbesondere zur Entwicklung kompetenzorientierter Unterrichtseinheiten eignet. Basis sind abgestimmte Aufgabenfolgen, die zu «Aufgabensets» angeordnet sind.

Folgende Aufgabentypen werden dabei berücksichtigt:

  • Konfrontationsaufgaben
  • Erarbeitungsaufgaben
  • Vertiefungs- und Übungsaufgaben
  • Synthese- und Transferaufgaben
Beurteilung
In der Beurteilung hält die Lehrperson fest, wo ein Lernergebnis den gesetzten Zielen entspricht und wo noch Bedarf für Verbesserung besteht. Die Beurteilung ist ein Ausgangspunkt für die Förderung. Der Förder- und Beurteilungskreislauf beschreibt die Phasen eines schulischen Lehr- und Lernprozesses und definiert Aufgaben, welche die Lehrperson während dieses Prozesses erfüllt. Weitere Infos: Umsetzungshilfe "Beurteilung der Lernenden", DVS Kanton Luzern.

Auf den Plattformen des Kantons Luzern werden im Lehrpersonenkommentar fortlaufend kompetenzorientierte Beurteilungsanlässe aufgeschaltet, die in den verschiedenen Phasen des Förder- und Beurteilungskreislaufes eingesetzt werden können.

Folgende Unterrichtseinheiten verfügen bereits über Beurteilungsanlässe: